Grundsätzliches zu den interaktiven Rechenblättern

Ausganspunkt für alle Betrachtungen ist der derzeitige Endenergieverbrauch 

Die Berechnungen enthalten Einsparungen für Gebäudeheizungen mit Wärmepumpen oder Industrieabwärme

Die Betrachtungen von Energieerzeugungskosten gehen immer von der erzeugten Arbeit (TWh)  einer Anlage aus und nicht von der möglichen Leistung (TW)

Vergleiche der Stromerzeugungskosten von volatilen Anlagen, zu grundlastfähigen Kraftwerken sind nur möglich, wenn die Kosten für Batterien und Backup H2 Wasserstoffanlagen mit eingerechnet werden

 

Um die Ziele der Deutschen Energiewende einzuhalten, sind Investitionen von weit über  5 Bilionen Euro in Solar- Wind-, H2- ,Batterien und H2 Gaskraftwerke  notwendig. 

251022 Investkosten Der Energiewende Rev 1 Xlsx
Excel – 25,3 KB 13 Downloads

Um das Abschalten der CO2 freien 3  Kernkraftwerke zum 15.04.2023 zu kompensieren, sind Investitionen von ca.  96 Milliarden Euro in Solar- Wind-, H2- und Gaskraftanlagen notwendig.

230319 Ersatz Von 3 Kernkraftwerken Xlsx
Excel – 22,5 KB 10 Downloads

Spezifische Investkostenosten € Cent/kWh und Stromerzeugungskosten  € Cent/kWh von verschiedenen Energieerzeugungsanlagen

231113 Stromerzeugungskosten Cent Pro K Wh Varianten Rev A Xlsx
Excel – 17,7 KB 342 Downloads

Solaranlagen, Stromerzeugungskosten, Return of Invest

 

230923 Solaranlage Return Of Invest
Excel – 10,4 KB 444 Downloads